Home |
Der Aufbau eines Computers |
||||
Die physische Grundlage eines Computers ist die Hardware. Dazu gehört zum Beispiel die Tastatur, das Motherboard, die Maus oder der Bildschirm. Die nicht physischen Komponenten des Computers bildet die Software. Sie umfasst sämtliche Programme, die es braucht, damit der Computer für verschiedene Anwendungen benutzt werden kann. So kann man mit der Tastatur zum Beispiel Befehle eingeben, die der Computer erkennt und somit auch ausführen kann. Findet man im Internet eine interessante Website oder Informationen, die man auf dem Computer speichern möchte, kann man diese Informationen auf der Harddisk speichern oder auf einem anderen lokalen Datenträger. Auf sehr grosse Beliebtheit stösst zunehmend der Laptop, auch Notebook genannt. Der Vorteil ist, dass man das Notebook überall hin mitnehmen kann. Vor allem für Menschen, die auch in den Ferien arbeiten müssen, ist das Besitzen eines Laptops ein absolutes Muss. Sogar mit einem Laptop kann man heute problemlos überall auf das Internet zugreifen. Ein wireless lan (Netzwerk) macht es möglich. Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Hotel in einem anderen Land und können ganz unkompliziert Ihre E-Mails checken. Zu jedem Computer, sei dies ein Laptop oder ein PC, gehört standardmässig ein CD-ROM. Selbst wer sich nicht für Computer interessiert, beziehungsweise sich mit der Installation schwer tut, hätte bestimmt Freude an einer Playstation. Games auf dem Computer spielen Computerkomponenten und Anwenderprogramme Computerbegriffe so weit das Auge reicht
|
|